Unter Bautrocknung wird das Trocknen eines Bauwerks
verstanden, einerseits das Austrocknen der durch den Bauprozess eingebrachten Baufeuchte und andrerseits das Trocknen von nachträglich eingedrungenem Wasser.
Ursachen der Baufeuchte sind beispielsweise:
-
überschüssiges Mörtelwasser
-
durch Abbindevorgänge frei gewordenes Wasser
-
wenn die Baustoffe bei feuchter Lagerung Wasser aufgenommen haben.
Ursachen für das Eindringen von Wasser sind vielfältig, beispielsweise:
-
bei Rohbauten mit fehlendem Dach
oder Fenstern das Eindringen oder Einwehen von Niederschlägen
-
bei schadhaftem Dach das Einsickern von Niederschlägen
-
nach einer Überschwemmung, das
Oberflächenwasser oder der gehobene Grundwasserspiegel werden am tiefsten
offenen Punkt eindringen (Brunnenschacht, Abflüsse, Kellerfensterschacht) und zuerst den Keller überfluten
-
Beschlag kalter Kellerwände nach Kondensation
aus der Luftfeuchtigkeit oder nach Absetzen von Nebeltröpfchen
-
durch aufsteigende Feuchtigkeit (kapillarer
Feuchtigkeitstransport)
-
nach Diffusion der Luftfeuchte und
Kondensation im Bauteil.
-
Bauschäden (Rohrbrüche, undichte Leitungen und bei Fugen oder Rissen einsickerndes Wasser)